AG gründen Schweiz – Wie Sie schwerwiegende Fehler bei der Gründung einer Aktiengesellschaft in der Schweiz vermeiden
Wenn man nach „AG gründen Schweiz“ sucht, findet man Vieles, nur keine wirkliche Hilfe.
Als Anwalt für internationales Steuerrecht, möchte ich ihnen hier in möglichst einfachen Worten (kein Anwaltsdeutsch!) erklären,
worauf es bei einer AG Gründung in der Schweiz wirklich ankommt.
Neben den Basics & einer Checkliste, beantworte ich die häufigsten gestellten Fragen über das Thema und gebe ihnen einen Ausblick auf das Steuereinsparpotenzial einer Schweizer Aktiengesellschaft.
Zusätzlich kläre ich Sie über die versteckten Gefahren bei der Gründung der Aktiengesellschaft (AG) auf.
Mein Rat an Sie: investieren Sie etwas Zeit, lesen Sie sich in Ruhe diesen Text durch, schauen Sie die Videos und sollten Sie danach noch Fragen haben, rufen Sie mich an.
Autor: Enzo Caputo
Banking Lawyer seit: 1986
Position: Founder & CEO der
Boutique Anwaltskanzlei Caputo & Partners
Aktualisiert am: 24.05.2019
- ️ Was ist eine Aktiengesellschaft? Wie funktioniert die Gründung einer AG in der Schweiz?
- AG gründen Schweiz: Voraussetzungen
- ✅ Gründung AG Schweiz Checkliste ✅
- ⚖️ AG gründen Schweiz – Vorteile & Nachteile
- Die Top10 steuergünstigsten Kantone für die Gründung einer AG in der Schweiz
- Wieviel Steuern zahlen Sie mit ihrer AG in der Schweiz im Europäischen-Vergleich?
- Wieviel Steuern zahlen Sie mit ihrer AG in der Schweiz im Globalen-Vergleich?
- ❓❓❓ Häufig gestellte Fragen zur AG Gründung in der Schweiz ❓❓❓
- ❓ Wer haftet für die AG?
- ❓ Was sind die Pflichten, die Sie als Verwaltungsrat der AG haben?
- ❓ Wie hoch muss das Grundkapital einer AG sein?
- ❓ AG gründen Schweiz Kosten?
- ❓ Wie setzt sich das Grundkapital einer AG zusammen?
- ❓ Wer sind die Eigentümer einer AG?
- ❓ Wie lange dauert eine Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in der Schweiz?
- ❓ Kann ich eine Schweizer AG kaufen?
- Was Viele betreffend Kontoeröffnung für eine Schweizer AG nicht wissen!
- ⚠️Achtung – die Bankkonto-Falle der Billiganbieter!
- Was kostet eine Kontoeröffnung für eine Schweizer AG?
- ⚠️Was viele Treuhänder ihren Kunden verschweigen!
️ Was ist eine Aktiengesellschaft? Wie funktioniert die Gründung einer AG in der Schweiz?
Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Gesellschaft. Sie hat eigene Rechtspersönlichkeit. Eine oder mehrere Personen tun sich als Gesellschafter zusammen. Zum AG gründen in der Schweiz investieren sie ein bestimmtes Startkapital von mindestens CHF 100‘000, welches sie auf ein Konto der Aktiengesellschaft in der Schweiz einzahlen müssen.
Auf den Firmennamen der AG muss ein Sperrkonto bei einer Schweizer Bank eröffnet werden. Das Geld bleibt während des Gründungsprozesses blockiert. Die Organe der AG müssen die Publikation der Firmengründung im kantonalen Handelsregister und im Schweizerischen Handelsamtsblatt anmelden und abwarten, bis sie auf das einbezahlte Kapital zugreifen können. Die Publikation hat konstitutiven Effekt. Das bedeutet, dass die AG erst mit der Publikation im Handelsregister gegründet ist. Vorher darf nicht auf das Kapitaleinzahlungskonto zugegriffen werden.
AG gründen Schweiz: Voraussetzungen
Checkliste: AG gründen Schweiz – Unterlagen und Formulare
Wer mit dem AG Gründen in der Schweiz erfolgreich sein will, muss peinlichst darauf achten, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt ausgefüllt sind. Der Ablauf spielt eine wichtige Rolle bei der Planung.
„Das Handelsregisteramt ist sehr formalistisch. Es kennt keine Gnade.“
Wer nicht genau arbeitet, muss Rückweisungen und Verzögerungen einplanen. Mehrere Rückweisungen bei einer Gründung ist keine Seltenheit. Ich habe hier eine Checkliste mit den erforderlichen Unterlagen zusammengestellt, welche beim kantonalen Handelsregisteramt einzureichen sind.
Ablauf Gründung AG – in 13 Schritten einfach erklärt
Schritt 1 ✅ Firmennamen auswählen (Fantasiebezeichnung mit Zusatz AG)
Als ersten Schritt sollten Sie die Verfügbarkeit des Firmennamens abklären. Ist der Firmenname bereits vergeben, sollten Sie einen ganz andern Firmennamen auswählen. Das Risiko einer Verwechslung sollte ganz eliminiert werden. Viele ausländische Unternehmer wollen in der Firmenbezeichnung den Zusatz „Schweiz“, „Swiss“, „Suisse“ oder „Switzerland“ verwenden. Bei einem solchen Zusatz brauchen Sie eine professionelle Abklärung durch einen Rechtsanwalt. Es lohnt sich hier für eine kompetente Beratung zu zahlen, denn die späten Folgen einer falschen Firmenbezeichnung können teuer zu stehen kommen. Der Firmennamen setzt sich aus einer Fantasiebezeichnung mit dem Zusatz AG zusammen. Er darf aber das Publikum nicht täuschen oder sonst wie irreführen.
Schritt 2 ✅ Kapitaleinzahlungssperrkonto auf den Namen der Firma einrichten
Auf den Namen der Firma eröffnen Sie ein Kapitaleinzahlungssperrkonto bei einer Schweizer Bank. Dort zahlen Sie ein Mindestkapital von CHF 100‘000 ein. Sie können auch nur CHF 50‘000 einzahlen und die restlichen CHF 50‘000 später einzahlen (liberieren). Eine Sacheinlagegründung ist auch möglich, aber ich rate davon ab wegen Haftungsgefahr und Komplexität der Bewertung der Sacheinlage. Sofort nach Einzahlung des Kapitals lassen Sie sich von der Bank einen Kontoauszug geben, den Sie in der Folge dem Notar vorlegen müssen als Nachweis über das liberierte Kapital.
Schritt 3 ✅ Öffentliche Urkunde über den Gründungsakt, Statuten und Erklärungen vorbereiten
Falls Sie die Unterlagen selber vorbereiten wollen, sind Sie gut beraten, wenn Sie diese beim Notariat vorprüfen lassen. Ansonsten können Sie für CHF 2‘000 bis CHF 5‘000 alle Unterlagen von einem Treuhänder oder Rechtsanwalt vorbereiten lassen.
Wir bieten mithin einen Express Service mit eigenem Notar an, falls der Faktor Zeit wichtig ist.
Sie sollten den Notar frühzeitig einbeziehen, damit Sie zeitnah auch einen Gründungstermin bekommen. Am Gründungstermin müssen alle Gesellschafter, bzw. dessen Vertreter anwesend sein und sich mit einem Pass ausweisen können. Stellvertreter brauchen eine amtlich beglaubigte Vollmacht und müssen sich auch mit Pass ausweisen können. Der Notar beglaubigt alle Unterschriften und beurkundet den Gründungsakt.
Im Kanton Zürich ist das Notariat direkt vom Kanton Zürich geleitet. Im Kanton Zug müssen Sie Anwälte aufsuchen, die als Notare amten. Die vom Kanton gestellten Notare sind in der Regel preisgünstiger, aber mit den Terminen weniger flexibel. Dem Notariat Zürich-Altstadt an der Talstrasse 11 in 8001 Zürich (gegenüber meiner Anwaltsfirma) muss ich ein Lob aussprechen, habe ich doch nur gute Erfahrungen gemacht. Das Notariat Zürich-Altstadt ist sehr hilfsbereit und arbeitet höchst professionell. Meines Erachtens ist es das beste und effizienteste Notariat der Schweiz.
Schritt 4 ✅ Erklärungen
Es müssen alle Wahlannahmeerklärungen der Verwaltungsratsmitglieder und der Revisionsstelle vorliegen,
sofern eine Revisionsstelle erforderlich ist.
Falls Sie keine Revisionsstelle benennen, muss eine KMU-Erklärung des Verwaltungsrates
betreffend Verzicht auf Revision erstellt werden.
Schritt 5 ✅ Protokoll
Ein Protokoll des Verwaltungsrates über Zusammensetzung, Vorsitz und Zeichnungsrechte muss auch vorbereitet werden.
Schritt 6 ✅ Kontoauszug zum Kapitaleinzahlungssperrkonto
Den Kontoauszug der Schweizer Bank, welche die Einzahlung des Kapitals dokumentiert, muss auch dem Notar vorgelegt werden.
Schritt 7 ✅ Domizilhaltererklärung
Domizilhaltererklärung über den Sitz der AG.
Schritt 8 ✅ Stampa-Erklärung
Erklärung der Gründer, dass keine anderen Sacheinlagen, Sachübernahmen, Verrechnungstatbestände
und andere Vorteile bestehen, die nicht in den Belegen genannt wurden (Stampa-Erklärung)
Lex Friedrich Erklärung über den Grundstückerwerb von Ausländern
Schritt 9 ✅ Anmeldung beim kantonalen Handelsregisteramt
Ich gebe Ihnen jetzt einen kleinen Geheimtipp.
Am besten bringen Sie alle Gründungsurkunden, Belege und Erklärungen zusammen mit der Anmeldung beim Handelsregisteramt persönlich vorbei. Wenn Sie Glück haben und die Beamten gerade Zeit für Sie haben, machen Sie für Sie vielleicht eine grobe Vorprüfung. Sollte ein kleiner Flüchtigkeitsfehler unterlaufen sein, bekommen Sie Gelegenheit zur sofortigen Ausbesserung. Der persönliche Gang zum Amt kann unter Umständen einen enormen Zeitgewinn ausmachen.
In der Anmeldung müssen Sie Firma, Sitz, Rechtsdomizil genau angeben. Die Anmeldung muss von einem Verwaltungsratsmitglied mit Einzelunterschrift oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern mit Kollektivunterschrift zu zweien rechtsgültig unterzeichnet sein.
Zusätzlich sin alle unterschriftsberechtigten Personen zu bezeichnen und dessen Unterschriften zu hinterlegen. Die Art der Zeichnungsberechtigung ist zu benennen. Alle Unterschriften sind zu beglaubigen.
Auch hier gebe ich Ihnen einen Geheimtipp. Ich empfehle hier stets Kollektivunterschriften zu zweien zu wählen. Das verleiht der Firma eine gewisse Sicherheit dank dem Vieraugenprinzip.
Schritt 10 ✅ Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB)
Wenn alle Unterlagen komplett und gesetzeskonform sind, müssen Sie zwischen 7 Tagen bis 6 Wochen rechnen,
bis Ihre Firma im Schweizerischen Handelsamtsblatt publiziert wird.
Je nach Kanton und Arbeitsbelastung gibt es in der Schweiz bei den Ämtern frappante Unterschiede.
Komplexe Gründungsunterlagen lassen Sie gegen Bezahlung von CHF 350 pro Stunde vom Handelsregisteramt vorprüfen.
Schritt 11 ✅ Sozialversicherungsanstalt (SVA)
Die Sozialversicherungsanstalt stellt Ihnen sofort nach der Publikation ein Anmeldeformular für die Sozialversicherungen zu.
Sofort nach Publikation im SHAB bekommen Sie eine Flut von privaten Registrierungsfirmen, die so aussehen,
als würden sie von einer amtlichen Stelle kommen.
Schlaue Geschäftemacher haben sich darauf spezialisiert, unerfahrene Ausländer für teures Geld
in extra dafür gemachte Register ohne jegliche offizielle Bedeutung zu registrieren.
Lassen Sie sich nicht überreden, denn es ist nur Geschäftemacherei ohne echten Gegenwert.
Schritt 12 ✅ Berufliche Vorsorge
Sie haben eine gesetzliche Pflicht, Ihre Mitarbeiter einer gesetzlichen Berufsvorsorge zu unterstellen.
Schritt 13 ✅ Anmeldung Mehrwertsteuer
Falls Ihr Unternehmen mehr als CHF 100‘000 Umsatz machen wird, müssen Sie eine Mehrwertsteuernummer bestellen.
⚠️Wichtiger Hinweis!⚠️
Folgender Link ist ein offizieller Link mit allen Formularen.
Er gehört dem Handelsregisteramt des Kantons Zürich.
Es sind alle nötigen Formulare, Merkblätter, Musterstatuten, Mustererklärungen etc. abrufbar,
die vom Handelsregisteramt benötigt werden: Kanton Zürich Handelsregisteramt – Aktiengesellschaft
Für die Gründung einer Aktiengesellschaft in der Schweiz müssen Sie mit einer Frist von 10 Tagen bis 6 Wochen rechnen.
Wir bieten mithin einen ⏱️Express Service mit eigenem Notar an.
⚖️ AG gründen Schweiz – Vorteile & Nachteile
Was sind die Vorteile einer Schweizer AG?
Was sind die Nachteile einer Schweizer AG?
Die Top10 steuergünstigsten Kantone für die Gründung einer AG in der Schweiz
Die Besteuerung in der Schweiz basiert auf 3 Ebenen: Bund ➕ Kanton ➕ Gemeinde.
Jeder Kanton und jede Gemeinde besteuern unterschiedlich.
Durch die Wahl einer steuergünstigeren Gemeinde innerhalb desselben Kantons lässt
sich die Besteuerung weiterhin reduzieren. Der Kanton Zürich hat beispielsweise 168 Gemeinden.
Die Wahl des besten Kantons für Ihre Firma wird nicht durch die Zahl hinter dem Komma definiert.
Vielmehr zählt am Ende für die Wahl des Standortes der Firma die Berücksichtigung aller Faktoren,
wie zum Bsp. Infrastruktur, kantonale Subventionsgelder, internationale Privatschulen für die Kinder etc.
Erklärung zu den Steuern in %-Angaben:
Diese Besteuerung in Prozenten (%) bezieht sich auf juristische Personen (AG, GmbH) für das Jahr 2019.
Die Besteuerung basiert auf die Bundessteuer, kantonale Steuer im jeweiligen Kanton und Gemeindesteuer im Hauptort des Kantons.
Da jede Gemeinde einen eigenen Steuersatz hat, haben wir uns auf den Hauptort beschränkt.
12,32%
12,66%
12,74%
13,04%
14,16%
14,35%
14,92%
15,02%
15,61%
15,68%
Wieviel Steuern zahlen Sie mit ihrer AG in der Schweiz im Europäischen-Vergleich 2019?
Alle Schweizer Kantone werden rot dargestellt.
Alle Europäischen Länder werden blau dargestellt.
Gehen Sie mit der ️Maus über die Balken um mehr zu erfahren.
Körperschaftssteuer - Schweizer Kantone im Europa-Vergleich
Wieviel Steuern zahlen Sie mit ihrer AG in der Schweiz im Globalen-Vergleich 2019?
Hier sehen Sie den Schweizerdurchschnitt im Verhältnis zu den traditionellen Offshore-Ländern.
Nicht in der Statistik sichtbar sind:
Die Offshore-Domizile Bahamas, Bahrain, Bermuda, Cayman Islands und Dubai, Sie werden mit jeweils 0.00% geführt.
Der Schweizerdurchschnitt aller Kantone wird rot dargestellt.
Alle traditionellen Offshore-Länder werden schwarz dargestellt.
Gehen Sie mit der ️Maus über die Balken um mehr zu erfahren.
Körperschaftssteuer - Schweizer Kantone im Globalen-Vergleich
❓ Wer haftet für die AG?
Die Aktionäre einer AG haften nicht mit ihrem privaten Vermögen. Sie haften gegenüber den Gläubigern der AG nur mit dem Wert ihrer Aktien.
Der Aktionär hat nur eine einzige Pflicht: er muss das übernommene Aktienkapital in die AG einzahlen (liberieren).
Hat er seine Aktien einmal liberiert, hat der Aktionär hiermit alle seine Pflichten erfüllt. Geht die AG in Konkurs, so verliert er nur das von ihm einbezahlte Kapital, sonst nichts. Der Aktionär kann sein Risiko genau kalkulieren.
❓ Was sind die Pflichten, die Sie als Verwaltungsrat der AG haben?
Alle buchungs- und steuerrelevanten Belege (Jahresabschluss, Jahresbericht, Buchhaltung) müssen in der Schweiz in der Regel 10 Jahre, im Kanton Zürich sogar 15 Jahre, aufbewahrt werden.
Wenn Sie als Ausländer eine AG gründen in der Schweiz,
wählen Sie einen erfahrenen Berater aus und niemals einen Billiganbieter, der nur AGs verkauft ohne Kontoeröffnung.
Die Regulierungsdichte hat massiv zugenommen. Viele Treuhänder sind am Ende ihres Lateins, wenn Begriffe wie Substanz, Betriebsstätte, Automatischer Informationsaustausch, CRS etc. auftauchen. Viele Billiganbieter wissen nicht, was sie tun.
Unüberlegtes Handeln kann schnell großen Schaden anrichten. Billiganbieter klären Sie auch nicht auf, welche Meldungspflichten als Ausländer in Ihrem Heimatland auf Sie zukommen. In Deutschland z.B. müssen Sie Firmengründungen im Ausland melden.
❓ Wie hoch muss das Grundkapital einer AG sein?
Das Aktienkapital einer Aktiengesellschaft in der Schweiz (AG) muss mindestens CHF 100‘000 betragen.
Von den CHF 100‘000 muss der Gründer für die AG Gründung in der Schweiz 50‘000 CHF mindestens einzahlen (liberieren).
Die Höhe des Grundkapitals, welches auch im Auszug des Handelsregisteramtes publiziert wird,
sagt über den effektiven Wert des Unternehmens nichts aus.
❓ AG gründen Schweiz Kosten?
Wenn Sie alles alleine ohne Berater machen, bezahlen Sie nur die Notariatskosten von ca. 700 CHF bis 1‘500 CHF.
Je nach Wahl des Kantons können die Notariatskosten stark variieren.
❓ Wie setzt sich das Grundkapital einer AG zusammen?
Das Grundkapital entspricht dem Eigenkapital der AG.
Die Anzahl der ausgegebenen Aktien wird mit dem Nennwert der Aktien (Nominalwert) multipliziert.
Das ergibt das Eigenkapital. Die AG darf das Eigenkapital verbrauchen,
wenn es gemäß dem statutarischen Zweck verwendet wird.
❓ Wer sind die Eigentümer einer AG?
Die Organe einer AG vertreten die AG nach außen.
Sie müssen aber nicht Eigentümer sein.
Eigentümer der AG sind die Aktionäre.
Die Generalversammlung aller Aktionäre einer Aktiengesellschaft sind die Eigentümer des Unternehmens.
❓ Wie lange dauert eine Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in der Schweiz?
Eine AG gründen in der Schweiz mit Publikation im kantonalen Handelsregister kann je nach Wahl des Kantons,
Domizil und Komplexität der Unterlagen von 10 Tagen bis 6 Wochen dauern.
❓ Kann ich eine Schweizer AG kaufen?
Der Kauf einer Aktiengesellschaft (Mantelgesellschaft) ist eine legale & schnelle Lösung.
In diesem Video erfahren Sie, was man beachten muss und wo die versteckten Gefahren lauern.
Anstatt eine neue AG zu gründen in der Schweiz, kann man eine bereits existierende AG kaufen. Eine Mantelgesellschaft in der Schweiz (Aktienmantel) zu kaufen, ist sicher viel schneller, als eine zeitraubende und komplexe AG Gründung in der Schweiz. Vor allem ausländische Investoren wollen oft aus steuerlichen oder aus anderen geschäftlichen Überlegungen schnell eine Schweizer AG kaufen.
Wenn große internationale Transaktionen geplant sind, fällt die Wahl oft auf einen schnellen Mantelkauf, anstatt eine mehrere Wochen dauernde AG Gründung. Wer vor hat eine AG in der Schweiz ohne Eigenkapital zu gründen, entscheidet sich für den Kauf einer Vorratsgesellschaft (Mantelgesellschaft), welche das Aktienkapital bereits aufgebraucht hat.
„Wenn die Zeit knapp ist und internationale Transaktionen dringend abgeschlossen werden müssen, kann eine Vorratsgesellschaft in der Schweiz in wenigen Minuten den Besitzer wechseln! Man spart sich den mehrwöchigen Gründungsprozess.“
Strenge Formalitäten bei der Gründung einer Aktiengesellschaft in der Schweiz
Ohne Hilfe eine AG gründen in der Schweiz ist nicht ratsam. Sie werden viel zu viel Zeit für Behördengänge investieren. Die strengen Formalitäten überwinden Sie niemals auf Anhieb. Erst wenn Sie die ganze Prozedur mehrmals durch exerziert haben, kommen Sie ohne Rückweisungen auf Anhieb beim Handelsregisteramt durch. Selbst dann gibt es keine Garantie, dass Sie vom Handelsregisteramt nicht abgewiesen werden.
Ich bin als international tätiger Anwalt in erster Linie Berater des Kunden. Ich bin auch für Treuhändertätigkeiten dem strengen Anwaltsgesetz unterstellt. Ich bin nicht Verkäufer von AG Gründungen und Mantelgesellschaften, sondern in erster Linie Berater mit Blick fürs Ganze.
Ich gründe gerne für meine Klienten eine Schweizer Aktiengesellschaft oder organisiere gleichentags im Nu einen Aktienmantel, aber stets im Rahmen einer Gesamtberatung, inklusive Kontoeröffnung bei Schweizer Banken und internationale Steuerberatung.
Was Viele betreffend Kontoeröffnung für eine Schweizer AG nicht wissen!
Eine Schweizer AG kaufen ist schnell gemacht. Eine Kontoeröffnung kann sehr schwierig sein und sogar zum einem Spießrutenlaufen ausarten.
Fragen Sie einen Billiganbieter, ob er für die neu eingekaufte AG auch ein Konto bei einer passenden Schweiz Bank eröffnet? Er wird Ihnen Ihre Bitte abschlagen.
Für die neue AG heute ein Konto bei einer Schweizer Bank zu eröffnen, ist ein viel anspruchsvolleres Unterfangen, als eine AG Gründung. Eine billige AG einzukaufen, wofür keine Bank ein Konto eröffnet, bringt Ihnen gar nichts. Was nützt Ihnen eine Firma ohne Bankkonto? Gar nichts.
Eine Firmengründung in der Schweiz muss heute wohlüberlegt sein. Wer planlos eine AG gründet, wird niemals eine Bank für die AG finden können. Je nach Branche variieren auch die Anforderungen der Banken stark voneinander ab. Nur wer die Banken kennt, kann für Ihre Firma in der Schweiz auch innerhalb kurzer Fristen ein Konto bei der passenden Bank eröffnen.
⌛Fakt aus alten Zeiten:
Die Zeiten, wo man in Zürich morgens schnell einen Aktienmantel einkaufen konnte und noch am selben Tag mit einer neuen IBAN-Nummer der Bank in der Tasche nach Hause laufen konnte, sind längst vorbei.
Heute muss eine AG Substanz zeigen, damit die Bank eine Kontoeröffnung überhaupt in Erwägung zieht. Das bedeutet, dass man beispielsweise einen Mietvertrag und Abrechnungen der Sozialversicherungsanstalt der Bank vorlegen muss, um die operative Tätigkeit der Firma zu dokumentieren.
Wenn Sie im Business erfolgreich sein wollen, müssen Sie mit den Banken klar kommen. Bereits beim Business-Aufbau müssen Sie die Anforderungen der Banken kennen.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte:
Die falsche Wortwahl in der Beschreibung des statutarischen Zwecks,
eine falsche Bezeichnung des Domizils mit CO Adresse und weitere scheinbar
bedeutungslose Details können eine Kontoeröffnung torpedieren.
Das bedeutet, Sie müssen die Statuten umschreiben und die ganze Gründungsprozedur nochmals starten.
Hier steckt der Teufel wirklich im Detail.
⚠️Achtung – die Bankkonto-Falle der Billiganbieter!
Billiganbieter verweisen gerne beim Mantelverkauf auf ein bestehendes Bankkonto. Sie verlangen dafür oft einen Aufpreis, da die alte Mantelgesellschaft immer noch ein altes Bankkonto besitzt. Der ausländische Kunde freut sich auf das bereits bestehende Konto, doch die böse Überraschung lässt nicht lange auf sich warten. Sobald der Kunde zur Bank geht, um die erste Zahlung in Auftrag geben will, wird er leider feststellen müssen, dass die Bank nicht mitmacht.
Was kostet eine Kontoeröffnung für eine Schweizer AG?
Da Kontoeröffnungen heute hoch komplex geworden sind, variieren die Preise stark. Eine Kontoeröffnung für einen einfachen Fall kostet CHF 5‘000. Sie kann aber auch mehrere Hunderttausend Franken kosten. Komplexe Kontoeröffnungen mit Politisch Exponieren Personen oder internationale Geschäfte mit korruptionsanfälligen Ländern treiben die Kosten schnell in die Höhe (PEP-Accounts für Politically Exposed Persons). Man muss genau wissen, welche Bank für welche Art von Geschäften spezialisiert ist und überhaupt das Knowhow hat, um einen Kontoeröffnungsantrag zu akzeptieren. Falls Geschäftsbereiche mit hohem Geldwäschereirisiko, wie zum Bsp. der Edelmetallhandel, Edelsteine, Immobilien, Glückspiel etc. geplant sind, entscheidet die Wahl der passenden Bank über Erfolg oder Niederlage des Business.
⚠️Was viele Treuhänder ihren Kunden verschweigen!
Die Wahrheit ist, dass die Bank das Konto sofort sperrt, sobald sie über den Mantelverkauf informiert ist. Das Konto wird erst wieder freigegeben, wenn die Bank mit den neuen Tätigkeiten keine Probleme hat und die neuen Eigentümer persönlich neu identifiziert hat. Die Bank hat den gleichen Aufwand wie bei einer neuen Kontoeröffnung.
Seien Sie vorsichtig mit Billiganbietern, die schnelle Transaktionen mit der Bank versprechen, die sie aber niemals einhalten können.
Mit einem Billiganbieter sparen Sie am falschen Ort.
Sie brauchen einen internationalen Experten, der nicht nur Ihre Aktiengesellschaft in der Schweiz gründet, sondern auch etwas von Banken, Kontoeröffnungen und internationalen Steuern versteht.
Sie brauchen einen gut vernetzten Experten, der von Anfang an mit den Banken alles richtig macht, damit das Konto auf Anhieb eröffnet wird und Sie durchstarten können. Nur mit guten Beratern mit einem ganzheitlichen Ansatz werden Sie nie Probleme haben mit Banken und Steuerbehörden.
Wenn Sie Ihre AG in der Schweiz gründen möchten rufen Sie mich jetzt an.